Thailand verzaubert Reisende mit seinem tropischen Klima, traumhaften Stränden und einer faszinierenden Kultur. Doch bevor die Koffer gepackt werden, stellt sich oft die Frage: Lohnt sich All-inclusive in diesem exotischen Paradies? Die Antwort mag überraschen, denn anders als in vielen anderen Urlaubszielen spielt die Verpflegung in Thailand eine ganz besondere Rolle. Das Land des Lächelns ist ein wahres Schlaraffenland für Feinschmecker, wo an jeder Ecke kulinarische Abenteuer warten.
Punktet das thailändische All-inclusive-Angebot?
Das thailändische All-inclusive-Angebot lohnt sich in den meisten Fällen nicht. Im Vergleich zu Ländern wie der Türkei, den Malediven oder auch Mexiko ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wesentlich schlechter bis enttäuschend. In der Mehrzahl der Fälle sind die All-inclusive-Pakete kostspielig, während die Leistungen stark beschränkt sind. Vielerorts sind nur bestimmte Mahlzeiten und Snacks inkludiert, während zusätzliche Gebühren für besondere Getränke oder Restaurants im Resort anfallen können. Das sorgt nicht selten für Frust bei Urlaubern.

Andrii_Kucheruk/shutterstock.com
Eine begrenzte Auswahl an Hotels
All-inclusive-Pakete werden nur von wenigen Hotels in Thailand angeboten. Viele Unterkünfte setzen auf Halbpension oder Frühstücksangebote, denn die lokale thailändische Küche hat Besuchern viel zu bieten. Im Umkehrschluss bedeutet das aber natürlich auch, dass Gäste in All-inclusive-Resorts auf eine deutlich geringere Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten stoßen. Den Hotels ist bewusst, dass die meisten Urlauber die köstlichen Variationen Thailands in den Straßen und Gassen von Bangkok, Phuket und Co. genießen.
Thailand: ein kulinarisches Paradies
Die kulinarische Vielfalt Thailands ist weltbekannt. Ganz gleich, ob auf Märkten, in kleinen Garküchen oder in gehobenen Restaurants – überall erhalten Touristen und Einwohner neue Geschmackserlebnisse. Die thailändische Küche ist ein Fest für die Sinne: ein Feuerwerk aus Aromen, Farben und Texturen, die den Gaumen umschmeicheln. Von den würzigen Currys über die frische Salatauswahl hin zu den süßen Desserts – jedes Gericht erzählt eine Geschichte von Tradition, Kultur und Leidenschaft. Wer Thailand einen Besuch abstattet, sollte der breit gefächerten Kulinarik definitiv Beachtung schenken.

Room98/shutterstock.com
Diese Vorteile bringt eine flexible Verpflegung
Eine flexible Verpflegung in Thailand eröffnet Reisenden zahlreiche Möglichkeiten, die lokale Kultur und Küche authentisch zu erleben. Statt sich auf die Angebote eines All-inclusive-Resorts zu beschränken, entdecken Urlauber die vielfältige Gastronomie des Landes. Sie probieren Streetfood an quirligen Marktständen, genießen regionale Spezialitäten in familiengeführten Restaurants und tauchen ein in die lebendige Atmosphäre der Nachtmärkte.
Tipp: Viele kleine Restaurants und Streetfood-Stände akzeptieren nur Bargeld. Es empfiehlt sich, immer etwas Kleingeld dabei zu haben.
Die flexible Verpflegung fördert zudem die Interaktion mit Einheimischen. Reisende kommen leichter ins Gespräch, erhalten wertvolle Insider-Tipps und lernen die thailändische Gastfreundschaft hautnah kennen. Diese Begegnungen bereichern den Urlaub um einzigartige Erfahrungen und Einsichten in die lokale Lebensweise, die in der Abgeschiedenheit eines All-inclusive-Resorts oft verborgen bleiben.
Wissenswert: In Thailand gilt es als unhöflich, das letzte Stück einer gemeinsam geteilten Mahlzeit zu nehmen. Es bleibt oft auf dem Teller liegen.
Nicht zuletzt eröffnet die flexible Verpflegung finanzielle Vorteile. Reisende sparen oft Geld, indem sie günstige lokale Optionen wählen und nur für das bezahlen, was sie tatsächlich konsumieren. Dies ermöglicht es, das Reisebudget flexibler einzusetzen und gegebenenfalls in andere Erlebnisse oder Aktivitäten zu investieren. Die Kombination aus kulinarischer Vielfalt, kulturellem Austausch und finanzieller Flexibilität macht die freie Verpflegung zu einer attraktiven Option für Thailand-Reisende.

ProStockStudio/shutterstock.com
Wann lohnt sich der All-inclusive-Ausflug in Thailand?
All-inclusive-Urlaube in Thailand lohnen sich für Reisende, die sich vollkommen entspannen und verwöhnen lassen möchten, ohne sich um zusätzliche Kosten oder Organisation kümmern zu müssen. Pauschalangebote versprechen eine stressfreie Option, bei der Urlauber den vollen Umfang der Reisekosten bereits im Voraus kennen.
Die All-inclusive-Pakete in Thailand umfassen typischerweise eine breite Palette an Mahlzeiten, Getränken und Aktivitäten. Besucher genießen internationale Buffets, traditionelle thailändische Spezialitäten und nehmen an verschiedenen Freizeitaktivitäten teil, von Wassersport hin zu Yoga-Kursen. Die Angebote eignen sich besonders für Urlauber, die eine Vielzahl von Erlebnissen in einem komfortablen Rahmen suchen, ohne sich um die Details kümmern zu müssen.
Alternative Verpflegungsformen
Neben dem Komplettpaket, in dem alle Mahlzeiten, Getränke und Snacks inkludiert sind, können sich Reisende zwischen unterschiedlichen Verpflegungsoptionen entscheiden. Je nach den persönlichen Vorlieben und dem eigenen Reisestil kann grob aus folgenden Varianten gewählt werden:
- Nur Übernachtung: Hotelzimmer ohne Mahlzeiten
- Frühstück: Übernachtung und Frühstück im Preis enthalten
- Halbpension: Genuss von Frühstück und Abendessen im Hotel
- Vollpension: Frühstück, Mittagessen und Abendessen im Hotelpreis enthalten
- All-inclusive: in der Regel alle Mahlzeiten, Getränke und Snacks inklusive
Die meisten Besucher entscheiden sich für eine Option mit Frühstück, bei der sie entspannt in den Tag starten. Mittag- und Abendessen genießen sie außerhalb des Hotels und erkunden dabei die vielseitige Küche Thailands.
Beliebte Gerichte: Die Geschmacksvielfalt hautnah erleben
Thailand begeistert mit einer Vielzahl an köstlichen Speisen, die Reisende unbedingt probieren sollten. Zu den beliebtesten Gerichten zählt neben Curry und Co. das berühmte Pad Thai, ein schmackhaftes Nudelgericht, das für etwa 70 bis 120 Baht (1,80 bis 3 EUR) erhältlich ist. Ein weiterer Höhepunkt ist Pad Kra Pao, ein würziges Gericht mit gebratenem Fleisch und Thai-Basilikum, das zwischen 60 und 100 Baht (1,50 bis 2,60 EUR) kostet. Auch die erfrischende Som Tam, ein scharfer Papayasalat, erfreut sich großer Beliebtheit und kostet in der Regel um die 60 Baht (1,50 EUR). Diese Preise machen es leicht, die vielfältige thailändische Küche zu entdecken, ohne das Budget zu sprengen – ein ganz klares Argument gegen den All-inclusive-Trip!

Jacek Chabraszewski/shutterstock.com
Zum Wohl: die thailändische Getränkekultur
In fast jedem Hotelzimmer steht ein leerer Kühlschrank zur Verfügung. Reisende können beim nahegelegenen Supermarkt – etwa Seven-Eleven – Getränke kaufen und diese im Kühlschrank aufbewahren. Ebenso veranstalten viele Resorts aufgrund des mangelnden All-inclusive-Angebots regelmäßig Happy Hours. Hier erhalten Urlauber die Getränke an der Bar wesentlich günstiger.
Tipp: Unbedingt probieren sollten Reisende in Thailand den erfrischenden Cha Yen, einen thailändischen Eistee mit Milch, den aromatischen Oliang, einen thailändischen Eiskaffee, und das süße Nom Yen, die beliebte rosa Thai-Milch.
Fazit: flexible Verpflegung statt All-Inclusive in Thailand
All-inclusive lohnt sich in Thailand selten, da das Land eine fantastische, günstige Küche offeriert und Reisende die Möglichkeit haben, authentische lokale Spezialitäten zu entdecken und dabei bares Geld zu sparen. Wer sich vor Ort um nichts kümmern möchte, kann dennoch gern zu den All-inclusive-Angeboten greifen und in Thailand die Füße hochlegen.